- Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945
- Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945Als sich die Armeen der Westalliierten nach ihrer gelungenen Landung in der Normandie und in Südfrankreich den Reichsgrenzen näherten, berief Hitler im September 1944 den »Volkssturm« ein, ein letztes Aufgebot aus älteren Männern und Jugendlichen, das den Kampf des dezimierten Heeres unterstützen sollte. Seine Erwartung, mit dem Aufruf einen nationalen Aufstand der Bevölkerung zur Verteidigung der Heimat auszulösen, erfüllte sich jedoch nicht. Eine letzte deutsche Offensive begann am 16. Dezember 1944 in den Ardennen, doch sie scheiterte bereits nach wenigen Tagen.Am 12. Januar 1945 setzte der sowjetische Großangriff auf Ostpreußen, Schlesien und die Reichshauptstadt ein. Bereits Ende Januar war die Oderlinie erreicht, an der sich die sowjetischen Armeen zum Sturm auf Berlin sammelten. Im Februar 1945 setzten auch die Westalliierten zum Angriff auf das Reichsgebiet an, nachdem bereits im Herbst 1944 Aachen als erste deutsche Stadt besetzt worden war. Ende März war der Rhein auf breiter Front überschritten. Das Gros der noch kampffähigen deutschen Divisionen wurde im Ruhrkessel eingeschlossen und zur Aufgabe gezwungen. In schnellem Vormarsch drangen jetzt britische und amerikanische Verbände in den norddeutschen Raum sowie Franzosen und Amerikaner nach Süddeutschland vor; die deutschen Truppenteile lösten sich auf.Der amerikanische Oberbefehlshaber General Eisenhower überließ den sowjetischen Armeen die Eroberung Berlins. Mitte April begannen die Sowjets den Angriff auf die Reichshauptstadt. Im Bunker der Reichskanzlei verschanzt, hatte Hitler noch die Hoffnung, die Kriegskoalition werde zerbrechen; er glaubte sich bestätigt, als Präsident Roosevelt am 12. April 1945 überraschend starb.Doch der Krieg war längst entschieden. Berlin war bereits von sowjetischen Truppen eingeschlossen, auch die fiktive Entsatzarmee blieb aus. Der absehbaren Gefangennahme entzog sich Hitler am 30. April 1945 durch Selbstmord. Der von ihm als Nachfolger eingesetzte Großadmiral Dönitz erreichte in Verhandlungen mit Eisenhower, dass sich der größte Teil der Flüchtlinge und wesentliche Teile der Armee nach Westen absetzen konnten.Berlin kapitulierte am 2. Mai; am 7. Mai 1945 fand die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht im amerikanischen Hauptquartier in Reims statt, auf Wunsch der Sowjets wurde sie am 8. Mai im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst wiederholt. In Europa war der Krieg zu Ende.
Universal-Lexikon. 2012.