Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945

Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945
Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945
 
Als sich die Armeen der Westalliierten nach ihrer gelungenen Landung in der Normandie und in Südfrankreich den Reichsgrenzen näherten, berief Hitler im September 1944 den »Volkssturm« ein, ein letztes Aufgebot aus älteren Männern und Jugendlichen, das den Kampf des dezimierten Heeres unterstützen sollte. Seine Erwartung, mit dem Aufruf einen nationalen Aufstand der Bevölkerung zur Verteidigung der Heimat auszulösen, erfüllte sich jedoch nicht. Eine letzte deutsche Offensive begann am 16. Dezember 1944 in den Ardennen, doch sie scheiterte bereits nach wenigen Tagen.
 
Am 12. Januar 1945 setzte der sowjetische Großangriff auf Ostpreußen, Schlesien und die Reichshauptstadt ein. Bereits Ende Januar war die Oderlinie erreicht, an der sich die sowjetischen Armeen zum Sturm auf Berlin sammelten. Im Februar 1945 setzten auch die Westalliierten zum Angriff auf das Reichsgebiet an, nachdem bereits im Herbst 1944 Aachen als erste deutsche Stadt besetzt worden war. Ende März war der Rhein auf breiter Front überschritten. Das Gros der noch kampffähigen deutschen Divisionen wurde im Ruhrkessel eingeschlossen und zur Aufgabe gezwungen. In schnellem Vormarsch drangen jetzt britische und amerikanische Verbände in den norddeutschen Raum sowie Franzosen und Amerikaner nach Süddeutschland vor; die deutschen Truppenteile lösten sich auf.
 
Der amerikanische Oberbefehlshaber General Eisenhower überließ den sowjetischen Armeen die Eroberung Berlins. Mitte April begannen die Sowjets den Angriff auf die Reichshauptstadt. Im Bunker der Reichskanzlei verschanzt, hatte Hitler noch die Hoffnung, die Kriegskoalition werde zerbrechen; er glaubte sich bestätigt, als Präsident Roosevelt am 12. April 1945 überraschend starb.
 
Doch der Krieg war längst entschieden. Berlin war bereits von sowjetischen Truppen eingeschlossen, auch die fiktive Entsatzarmee blieb aus. Der absehbaren Gefangennahme entzog sich Hitler am 30. April 1945 durch Selbstmord. Der von ihm als Nachfolger eingesetzte Großadmiral Dönitz erreichte in Verhandlungen mit Eisenhower, dass sich der größte Teil der Flüchtlinge und wesentliche Teile der Armee nach Westen absetzen konnten.
 
Berlin kapitulierte am 2. Mai; am 7. Mai 1945 fand die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht im amerikanischen Hauptquartier in Reims statt, auf Wunsch der Sowjets wurde sie am 8. Mai im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst wiederholt. In Europa war der Krieg zu Ende.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Zweiter: Kapitulation der Deutschen —   Mit der Verkündung ihres Kriegszieles der bedingungslosen Kapitulation schon im Januar 1943 in Casablanca hatten Churchill und Roosevelt auch den Widerstandswillen des deutschen Volkes gestärkt und erreicht, dass sich große Teile der… …   Universal-Lexikon

  • Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht — Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims …   Deutsch Wikipedia

  • Der Reibert — Der Reibert. Das Handbuch für den deutschen Soldaten ist als ein Handbuch für Soldaten aller Truppengattungen der Bundeswehr konzipiert und wird seit 1929 verlegt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Geschichte 3 Ähnliche Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitulation Japans — Japanische Kriegsgefangene auf Guam verbeugen sich bei der Kapitulationsrede ihres Kaisers Die Kapitulation Japans beendete den Zweiten Weltkrieg in Asien. Tennō Hirohito verkündete den „Kaiserlichen Erlass über das Kriegsende“ des Vortages am 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost umfasste vier Sondermarken, zwei weitere waren in Vorbereitung, sind aber nicht mehr zur Ausgabe gelangt, alle waren mit einem Zuschlag versehen. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen Marine — Deutschland hat in seiner Marinegeschichte nur wenige Versuche unternommen, als Seemacht aufzutreten. Das bekannteste Vorhaben war der Aufbau der Hochseeflotte unter Kaiser Wilhelm II. vor dem Ersten Weltkrieg. Es gab jedoch eine Anzahl kleinerer …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der deutschen Teilung — Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst alle Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Zwei plus Vier Vertrag im Jahre 1990. Deutschland wurde aufgrund der Kriegsniederlage in vier Besatzungszonen geteilt, welche von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1943 der Deutschen Reichspost — 12+8 Pf. 800 Jahre Lübeck Der Briefmarken Jahrgang 1943 der Deutschen Reichspost umfasste 36 Sondermarken, welche alle mit einem Zuschlag versehen waren. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Es gibt keine verlässlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”